Jahreshauptversammlung des Musikzuges

An der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung konnten zahlreiche aktive Mitglieder und Fördermitglieder vom 1.Vorsitzenden Joachim Schnabel begrüßt werden. In seinem Jahresbericht erläuterte Schnabel die zahlreichen letztjährigen Auftritte. So wurden in 2014 die Rathauserstürmung in Nieder Wöllstadt, sowie die Fastnachtsunzüge in Griedel und Bellersheim musikalisch mitgestaltet. Die Jahreshauptversammlung der Wetterauer Feuerwehren in Bruchenbrücken wurde musikalisch umrahmt, ebenso der Festkommers der Nieder Wöllstädter Feuerwehr anlässlich des 75`sten Jubiläums. Traditionell zum Tag der Arbeit am 1.Mai zog der Musikzug durch die Gassen und Straßen des Dorfes und spielte Platzkonzerte und überbrachte Ständchen. Kurz darauf wurde der Kerbumzug bei der Brennessellkerb angeführt, sowie der legendäre Kerbfrühschoppen am Kerbmontag musikalisch gestaltet.

Weitere Konzerte wurden gespielt beim Treffen der Corporationen studentischer Verbindungen in der Burg Friedberg, der Jubiläumsfeste der SKG Okarben und des OGV Rodheim, sowie beim Frühschoppen des Kleintierzuchtvereins im heimischen Nieder Wöllstadt. Spaß aber auch Fleiß bedeutete das Rosenfest in Steinfurt, bei dem sich der Musikzug mit einem Bühnenspiel und auch der Teilnahme am Rosenkorso beteiligte, verteilt über den ganzen Tag einbrachte.

In Bad Nauheim – Schwalheim wurde ein Konzert anlässlich der Restaurierung des historischen Wasserrades gespielt.  Der musikalische Frühschoppen der Oldtimerfreunde in der Halle unseres Kassierers Martin Walter war bereits obligatorisch. Neuland betrat der Musikzug mit der Mitwirkung beim Martinsumzug des gemeindlichen Kindergartens in Nieder Wöllstadt. Den musikalischen Abschluß bereitete die musikalische Begleitung der Kranzniederlegung am Volkstrauertag.

Weiterhin wurde bei zwei Polterabenden und einigen Geburtstagen von aktiven Musikerinnen und Musikern gespielt.

Insgesamt wurden im letzten Jahr 45 Orchesterproben durchgeführt. Die Geselligkeit kam keines Wegs zu kurz, so fanden beispielsweise eine Familienwanderung am Vatertag mit großer Beteiligung und der legendäre Viertagesausflug statt. Dieser Kurzurlaub führte in die Eifel.

Schnabel konnte stolz berichten, dass mittlerweile die neuen Trachten im hessischen Stil für alle Aktiven komplett angeschafft wurden und dadurch nun das optische Erscheinungsbild deutlich gesteigert wurde. Von Dirigentin Tanja Rehde-Ellinghaus wurden zahlreiche neue Musikstücke einstudiert, die größtenteils von Musikern oder Fördermitgliedern gestiftet wurden. Dieser Sachverhalt führte besonders bei Kassierer Martin Walter zu guter Stimmung, denn dadurch konnte die Vereinskasse entlastet werden. Er stellte bei seinem Bericht eine solide Kassenbewirtschaftung vor.

Abschließend teilte Vorsitzender Schnabel mit, dass der noch sehr junge Verein (Vereinsgründung 2012) bereits das 90ste Mitglied aufgenommen hat. 28 Mitglieder davon sind derzeit aktiv als Musikerin oder Musiker tätig.

Zwei in Ausbildung befindliche Mitglieder konnten in das Orchester übernommen werden. Zum Abschluß dankte Joachim Schnabel Dirigentin Tanja Rehde-Ellinghaus, und ihrem Stellvertreter Helmut „Abbi“ Thorn für Ihre Arbeit, sowie Selly Adami und Stefan Seibert, die die Ausbildung bei den Blech- und holzblasinstrumenten  durchführen.

Die Proben finden jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr im Bürgerkeller (kleiner Saal im Kellergeschoß des Bürgerhauses) in Nieder Wöllstadt statt.  Interessierte sind gerne willkommen und können sich über die musikalischen Aktivitäten des Musikzuges in den Proben informieren. Weitere Infos gibt’s auf der Internetpräsenz unter www.musikzug-niederwoellstadt.de.